Topf — Der Topf will klüger sein als der Töpfer: ein Schüler will mehr wissen als sein Lehrer; ⇨ Ei. Dieses sprachliche Bild ist biblischen Ursprungs: Jes 29, 16 heißt es: »Wie seid ihr so verkehrt! Gleich als wenn des Töpfers Ton gedächte und ein Werk… … Das Wörterbuch der Idiome
Topf-Teuerling — (Cyathus olla) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse … Deutsch Wikipedia
Topf — der Topf, ö e (Grundstufe) rundes Gefäß mit einem Deckel, das zum Kochen dient (meist aus Metall) Synonyme: Kochtopf, Pott (ugs.) Beispiele: Die Mutter nahm den Topf vom Feuer. Sie setzten den Topf auf den Herd. der Topf, ö e (Aufbaustufe) Gefäß … Extremes Deutsch
Topf (Einheit) — Der Topf oder der Garnetz, auch Garnitze oder Garniec , war ein schlesisches Flüssigkeits und Getreidemaß. Es entsprach dem Maß Kanne. Regionsabhängig schwankte das Hohlmaß und so hatte in Krakau 1 Topf/Garnetz = 4 Quart/Kwarty = 16… … Deutsch Wikipedia
Der süße Brei — ist ein Märchen (ATU 565). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 103 (KHM 103). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zur Interpretation … Deutsch Wikipedia
Topf — der Topf, e Hast du keinen größeren Topf? Ich möchte Kartoffeln kochen … Deutsch-Test für Zuwanderer
Topf — 1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, (Jüd. deutsch. Warschau.) Kuscher heisst, was nach den jüdischen Speisegesetzen erlaubt ist. Wenn man regelmässig verfährt, so ist alles in Ordnung. 2. Alles ist, wie man einen in den Topf… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Topf — Emaillierter Topf Edelstahltöpfe … Deutsch Wikipedia
Topf (2), der — 2. Der Topf, des es, plur. die Töpfe, Diminut. Töpfchen, Oberd. Töpflein, ein hohler, besonders halbkugeliger oder cylindrischer Raum, sowohl einen andern Raum damit zu bedecken, als auch etwas darin aufzubehalten. 1. Im weitesten Verstande, wo… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Topf schlagen — Pietro Longhi: Topfschlagen, 1744 (als Erwachsenenspiel) Topfschlagen ist ein Kinderspiel. Es wird vorwiegend auf Geburtstagsfeiern von Kindern zwischen drei und sechs Jahren gespielt. Hierbei werden einem Kind die Augen zugebunden, so dass es… … Deutsch Wikipedia
Topf (1), der — 1. Der Topf, des es, plur. die Töpfe, ein Wort, welches den Begriff der Erhabenheit, der erhabenen Ründe und des Gipfels hat, aber im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist. Im Niederdeutschen, wo es in dieser Bedeutung am gangbarsten ist, lautet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart